Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Mühle mit Mühlrad

Das Mühlenwesen

Die ersten Siedler ließen sich hier im 9. Jahrhundert nieder. Der Boden war fruchtbar und die Wasserversorgung sicher. Zur Lebensgrundlage eines Dorfes, dessen Basis die Landwirtschaft bildete, waren Mühlen unverzichtbar. Während des Mittelalters bis ins 19. Jahrhundert standen Mühlen im Eigentum der jeweiligen Grundherrschaft. Die Mühlenpächter zahlten in Form von Naturalien, später in Geld. Forstdienste für das Holz zum Betrieb der Mühle mussten teilweise geleistet oder auch mal ein Jagdhund für die Herrschaft in Lippe gefüttert werden.

Hier in der Region gab es Wassermühlen, wohl ab dem 11. Jahrhundert. Wichtig war bei der Standortwahl vor allem die ausreichende Wasserversorgung. War die nicht garantiert, mussten andere Wasserzuflüsse genutzt oder Mühlteiche angelegt werden. In trockenen Sommern standen diese Mühlen still. Erst starke Regenfälle oder Gewitterschauer machten den Betrieb wieder möglich. Deswegen nannte man diese Mühlen auch Gewittermühlen. Die “Elbrinxe” (Ilsenbach) allerdings versorgte die Mühlen (Obere und Untere Mühle) mit genügend Wasser. Das für die “Obere Mühle” erforderliche Wasser wurde vom Mühlengraben über einen Flutkasten auf das Mühlenrad geleitet, das das Mahlwerk antrieb. Es wird erzählt, dass der Mühlengraben seinerzeit durch Falkenhagener Mönche angelegt worden sei, die oberhalb des Dorfes ein Wehr bauten und so das Wasser aus der Elbrinxe in den Mühlengraben abzweigte.

Die “Obere Mühle” wird urkundlich erstmals erwähnt 1585. in dieser Zeit war das neue Dorf Elbrinxen – die alte Siedlung wurde in der Soester Fehde 1447 völlig zerstört – eines der größten Orte im Lippischen Südosten und die Mühle existenzieller Bestandteil des bäuerlichen Wirtschaftens. Die Mühle wurde alle 12 Jahre neu verpachtet. Aber nicht alle Pächter machten ihrer Zunft Ehre. Die Beschwerden der Bauern führten dazu, dass der Biestfelder Graf Rudolph Ferdinand 1733 den Bau einer weiteren Mühle erlaubte, den die Gemeinde selbst finanzieren musste.

Die “Untere Mühle” entstand und wurde bis 1960 als Mahl- und Sägemühle betrieben. Durch Strukturänderungen in der Landwirtschaft und den Ausbau günstigeren Großmühlen begann in den 50er Jahren der Niedergang der handwerklichen Mühlen. Die “Obere Mühle” stellte 1970 ihre Arbeit ein. Am Standort der “Unteren Mühle” wurde nach deren Stilllegung 1960 ein Betrieb zur Weiterverarbeitung von Altpapier eingerichtet. Die sogenannte “Pappmühle” existiert bis heute.

2014 hat der Heimat- und Verkehrsverein zusammen mit der Beschäftigungsgesellschaft EUWATEC in Detmold ein neues Mühlrad bauen lassen, das sich seither wieder am Mühlgraben dreht. Finanziert wurde das Projekt mit Geld des Lippischen Heimatbundes, der Volksbank und der Stadt. Der Löwenanteil ist aber durch die Aufführungen der Elbrinxer Dorfbühne zusammengekommen.

Adresse

Mühlenweg
32676 Lügde - Elbrinxen

In Google Maps öffnen

Zurück zum Anfang